1. FC Köln - Der Podcast

1. FC Köln - Der Podcast

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Sprecher 1 The estate is taken with. The fourth citation is the Deutscher Milestone. The 19.

00:00:07: Unbekannt Second Death Star. Da da da da da da da da.

00:00:20: Sprecher 1 Ton. Hallo, herzlich willkommen zum offiziellen Podcast des erste FC Köln, Folge 24. Wir nähern uns dem Quartal des 100 zu und ich freue mich heute auf meinen Gast. Der Leistungssportler ist Profisportler. Kein Geld mit dem Fußball verdient. Zumindest so, soweit ich das weiß. Vielleicht war es auch Sportwetten oder so was, Aber er ist vor allen Dingen ein bekennender und bekannter Fan des erste FC Köln und unter anderem deswegen hier.

00:00:49: Sprecher 1 Schön, dass du da bist. Es ist bei mir.

00:00:52: Sprecher 1 Ja. Danke. Schön, dass ich da bin.

00:00:54: Sprecher 1 Ich freue mich sehr. Bist ja aus. Führt jetzt hergekommen, Klassischerweise mit dem Fahrrad, oder? Wie kommst du dann von A nach B? Sitzt ja sonst immer auf dem Rad. Vielleicht sogar ohne. Jetzt kann ich mir nur noch eine Vespa, glaube ich.

00:01:06: Sprecher 1 Ja, genau. Nähe Tatsächlich heute hat ein bisschen Zeitdruck. Deswegen habe ich das Auto schnell genommen und werde draußen das Wetter jetzt auch nicht allzu schön. Deswegen das Auto heute ja mein Fortbewegungsmittel.

00:01:20: Sprecher 1 Du bist Profiradsportler, habe ich schon gesagt. Einige Titel schon gewonnen deiner Karriere. Ich nenne mal nur ein paar. So, Du bist deutscher Meister in den verschiedensten Kategorien schon geworden. Eine Etappe auf der Tour de France 2021 hast du gewonnen. Die zwölfte Etappe, um genau zu sein. Dieses Jahr bist du sogar mit deinem Team Toursieger geworden. Sicherlich auch mit einer deiner größten Erfolge.

00:01:44: Sprecher 1 Wie im Stich darf so ein Radsportler sein, Wenn du sagst, es regnet draußen, Müsste dann trotzdem wie beim Fußball bei Wind und Wetter raus oder sagst Ach komm, heute gehen wir mal drinnen aufs Rad.

00:01:56: Sprecher 1 Ja gut, wir Klar, wir können uns das ein bisschen natürlich aussuchen. Wir haben ja dadurch, dass wir nicht wie jetzt beim Fußball quasi. Wir sind zwar ein Mannschaftssport und Sport, aber wir kommen ja von überall her. Also wir wohnen alle Fahrer vom Team, wohnen wohne ja verteilt in Europa und treffen uns ja wirklich nur zu den Rennen. Von daher sind wir also ein bisschen auf uns alleine gestellt hier beim Training.

00:02:21: Sprecher 1 Wir können klar, wir haben unseren Trainer, unser Team Trainer, der natürlich uns ganz klare Vorgaben gibt, was wir absolvieren müssen, was wir abspulen müssen. Aber wie wir es halt machen, sind wir natürlich ein bisschen auf uns alleine gestellt und haben natürlich dort auch ja ein bisschen den Freiraum halt, wie wir es machen. Klar, es gibt dann mal die Rollen Trainer Indoor Session, wo wir halt ja, wo ich dann einfach mal drin fahre.

00:02:46: Sprecher 1 Aber ich bin ehrlich ich das mache ich nicht so ganz sicher auch gerne bei Wind und Wetter und auch bei Regen draußen. Rad oder halt auf der Radrennbahn, die jetzt leider in Köln gerade im Umbau ist. Aber wir haben ja Gott sei Dank in Büttgen bei Neuss noch eine, wo wir dann auch paar Runden drehen kann.

00:03:06: Sprecher 1 Die Radrennbahn wird gleich noch ein bisschen Thema werden. Ich habe deinen wichtigsten Titel noch nicht genannt. Sieger der rund um Köln Tour 2022 heißt hier das prestigeträchtige Rennen Gewonnen. Möglichst ein größerer Titel. Ich meine es ja der Größe vielleicht nicht, aber so ein Heimsieg gewesen im Endeffekt.

00:03:22: Sprecher 2 Na

00:03:23: Sprecher 1 Ja, das auf jeden Fall. Also wie gesagt, klar, da jetzt der Tour de France Etappensieg steht überall über allem. Wir sind ja als Radprofi will jeder irgendwann mal erst mal die Tour de France fahren. Das habe ich jetzt schon acht Mal gemacht. Aber natürlich will auch jeder dort eine Etappe gewinnen. Und das habe ich halt 2021 geschafft, was natürlich für mich persönlich, für meine Familie komplett ja was was ganz Besonderes, was ganz Großes ist.

00:03:53: Sprecher 1 Aber trotzdem natürlich Als geborener Kölner rund um Köln das Heimrennen zu gewinnen, ist ja, wie man immer sagt, so, wenn man heimrennen hat, ist der Druck natürlich am größten.

00:04:06: Sprecher 2 In zwei,

00:04:07: Sprecher 1 2022 kann ich den Druck standhalten und habe das Rennen gewonnen. Bin sogar alleine angekommen damals.

00:04:14: Sprecher 2 Der

00:04:14: Sprecher 1 gar kein Ziel. Sprint hat sich noch früh genug abgesetzt, von der Menge.

00:04:18: Sprecher 1 abgesetzt und konnte alleine über die Severinsbrücke Richtung Rheinaue Hafen fahren, wo Start und Ziel war und war natürlich ein super schönes Gefühl, dann ja rund um Köln dann auch gewonnen zu haben.

00:04:31: Sprecher 1 Gebürtiger Kölner und deswegen unter anderem wahrscheinlich auch FC Fan kommen wir alles in dieser Folge noch drauf zu sprechen. Wir wollen dich natürlich aber auch ein bisschen als Mensch kennenlernen und ja, vielleicht auch so ein bisschen verstehen. Wir sind ja alles Fußballköppe. Wie funktioniert eigentlich so der Radsport, wie hat er dich geprägt? Aber als allererstes geht es immer knallhart bei uns in die erste Kategorie.

00:04:53: Sprecher 1 Die Staaten.

00:04:59: Sprecher 1 Startelf wirst du auch kennen. Also als FC und vor allem als Fußballfan ist bei uns ein Entweder oder Spielchen. Elf schnelle Fragen. Zu Beginn denke ich ist klar Stehplatz oder Sitzplatz

00:05:13: Sprecher 2 schwimmern Sitzplatz.

00:05:15: Sprecher 1 Man muss ja auch deine Beine ein bisschen schon.

00:05:17: Sprecher 2 Noch.

00:05:18: Sprecher 1 Erhöht, oder?

00:05:19: Sprecher 2 Müngersdorf

00:05:20: Sprecher 1 Äh ja gut, weil ich aus wohne, hört er.

00:05:25: Sprecher 1 Gelbes Trikot oder Gelbe Karte.

00:05:28: Sprecher 1 Ja, dann lieber das gelbe Trikot.

00:05:30: Sprecher 1 Kriegt man das eigentlich? Darfst das dann mit nach Hause nehmen. Wahrscheinlich schon. Oder Du hast das Gelbe. Gut hast du nicht gewonnen.

00:05:35: Sprecher 1 Kriegt man Trikot als Etappensieger?

00:05:37: Sprecher 1 Nee, das nicht. Ähm. Aber man kommt halt ja ne Medaille. Klar, ne, ne, ne Etappe. Etappenmedaille. Die sind natürlich mit nach Hause. Und bei der Tour de France gibt es so einen Löwen, und der ist natürlich heiß begehrt. Und dann gibt es ja schon bei der Tour de France, den kann man nirgendwo anders kaufen. Der ist natürlich auch was ganz Besonderes.

00:05:58: Sprecher 1 Wo steht er?

00:05:59: Sprecher 2 bei meinem.

00:06:00: Sprecher 1 Bei meinen Kinder im Kinderzimmer?

00:06:03: Sprecher 1 Berg oder Talfahrt.

00:06:05: Sprecher 1 Lieber die Talfahrt.

00:06:07: Sprecher 1 Oder wie rasch sieht man so was? Wie rasch du das schaffst? Im extra gegoogelt Südkurve Allgäu.

00:06:15: Sprecher 1 Dann lieber die Silke.

00:06:16: Sprecher 1 Grünes Sprint Trikot oder rotes FC Trikot?

00:06:21: Sprecher 1 Oder es kein Sprinter bin. Dann lieber rot. Steht River.

00:06:25: Sprecher 1 Treten oder beißen.

00:06:27: Sprecher 1 Treten.

00:06:28: Sprecher 1 Drahtesel oder gib es Geißbock.

00:06:31: Sprecher 1 Quadrate?

00:06:34: Sprecher 1 Etappensieg oder Bundesliga Aufstieg?

00:06:38: Sprecher 1 Ja, für mich natürlich sehr Etappensieg.

00:06:40: Sprecher 1 Hat man vielleicht auch nur einmal im Leben. In die Bundesliga sind wir schon ein paar Mal öfter aufgestiegen. Hoffentlich diese Saison wieder auf dem Podest. Einen Champagner oder dann doch lieber ein Kölsch, Wenn du könntest.

00:06:51: Sprecher 2 Champagner spritz. Mehr

00:06:54: Sprecher 1 Stimmt. Aber trinken tut es schon auch noch. Oder geht es da nur um die? Um die Show?

00:06:59: Sprecher 1 Nee, also ein Schluck nimmt man auf jeden Fall. Also erst mal die Show und dann natürlich auch ein Schlückchen trinken.

00:07:07: Sprecher 1 Ist das generell ein Ding, das man nach so einem Rennen auch mal Alkohol trinkt? Oder sagt ihr, morgen geht es wieder um 600 Kilometer auf die Piste?

00:07:17: Sprecher 1 Ja gut, in der Saison wird schon auf Alkohol verzichtet. Also jetzt nicht komplett. Also wir stoßen natürlich nach Etappensieg oder wenn wir ein Rennen gewonnen haben oder irgendwie ein ganz besonderer Tag ist, stoßen wir natürlich schon an abends. Aber jetzt ist jetzt nicht das wir da ja online gehen.

00:07:36: Sprecher 1 die wilden Hotelpartys. Spart ihr euch dann für den Etappensieg am Ende? Zwei Frage Haben wir noch zum Stadion Fahrrad oder KVB?

00:07:46: Sprecher 1 Was für das Schlechte Verbindungen übers Fahrrad.

00:07:50: Sprecher 1 Und Radrennbahn oder Rennen ergie Stadion?

00:07:53: Sprecher 1 Ja, es war ja mal eins.

00:07:56: Sprecher 1 Das ist richtig. Es gab eine Zeit, als das Müngersdorf umgebaut wurde, dass die Profis im Rad Stadion gespielt haben.

00:08:02: Sprecher 2 Ja,

00:08:03: Sprecher 1 ganz genau. Nein. Ja, eigentlich die Radrennbahn. Aber wie gesagt, ich liebe beides ja

00:08:09: Sprecher 1 Im FC Podcast extra ausnahmsweise rein Energiestadion. Sind das denn auch zwei Orte, die dich so während deiner Jugend und Kindheit begleitet haben?

00:08:19: Sprecher 1 Ja, das auf jeden Fall. Ich meine, ich habe auf der Radrennbahn quasi das Fahrradfahren und so so ein bisschen oder habe ich auch dort gelernt halt gerade auf so einer Radrennbahn fahren ist ja noch mal was anderes, als einfach hier auf der Straße rumzufahren. Von daher Ja, ich war es immer auch. Dann ja immer. Immer schöne Momente natürlich dann nach München Alsdorf zu fahren und dort auf der Radrennbahn zu trainieren.

00:08:48: Sprecher 1 Und dann war es natürlich auch ab und zu so, dass dann ja der FC dann auch gespielt hat, wenn man dort trainiert hat. Und die Wilde Horde hatte immer noch ihre ihre Räumlichkeiten in der Radrennbahn und da gab es so die einen oder anderen Storys dann, wo es dann Tumulte gab und auf einmal liefen sehr über die Bahn drüber und wir war leicht am trainieren.

00:09:12: Sprecher 1 Von daher das war ja das waren immer man ist ja dann direkt so ja direkt mit drin halt und das ist natürlich schon schon ganz cool. Ja.

00:09:20: Sprecher 1 Von welcher Zeit sprechen wir da? Also, wie alt warst du da?

00:09:23: Sprecher 1 Boah, das.

00:09:26: Sprecher 1 14, 15 war es dort, also 15 Jahre zurück?

00:09:30: Sprecher 1 Und konntest du das dann schon einordnen, was da passiert?

00:09:34: Sprecher 1 Ja, klar, kann man sagen. Ich meine. Ich bin früher schon ins Stadion gegangen und. Klar kann man das damit einordnen.

00:09:42: Sprecher 1 das waren immer die Mittwochspiele, weil mittwochs hatten wir immer quasi Training und dann ja, naja, aber trotzdem trainiert. Auch wenn der FC dann abends gespielt hat und dann hat die Horde sich da getroffen.

00:09:52: Sprecher 1 Und

00:09:53: Sprecher 1 man hat immer wenn man dann runter kam haben sie immer die Plakate quasi auch unten an dann bemalt und so was halt und ja quasi haben wir immer die Die Plakate, die einem quasi am Wochenende in Stadion hingen, haben wir dann vorher schon gesehen. Ähm, wie gesagt, das war schon mal cool, wie die da auch die Choreos dann halt dann dann gemacht haben.

00:10:16: Sprecher 1 Und da muss man schon sagen, da haben sich schon immer viel einfallen lassen.

00:10:21: Sprecher 1 Gab es da schon mal die Überlegung, dass du auch sagst Ach komm, ich ich in der Südkurve, ich will auch meine Ultragruppierungen.

00:10:28: Sprecher 1 Ähm, ja, also da mein Onkel eine Dauerkarte hat, ähm, war es dann ab und zu auch natürlich mit in der Südkurve, aber halt im Oberrang, nicht unten auf den Stehplätzen.

00:10:40: Sprecher 1 Ist das auch der Grund, dass der FC Fan geworden bist dein Onkel oder wie kam es dazu? Bist du in der FC Familie reingewachsen? Wieso bist du überhaupt FC Bayern?

00:10:49: Sprecher 1 Ja ein mehr oder weniger? Klar, mein Onkel hab ich früher schon schon mitgenommen. FC Fan Die meisten in der Familie sind sind FC FC Fans. Außer meinem Opa. Der ist Gladbach Fan.

00:11:01: Sprecher 1 Ich hörte, davon kommen wir auch noch drauf.

00:11:05: Sprecher 1 Aber ja, wie gesagt, der FC ist einfach, der bleibt einfach.

00:11:11: Sprecher 2 FC

00:11:12: Sprecher 1 Was ist so deine erste Erinnerung? Weißt du noch deinen ersten Stadionbesuch beim FC?

00:11:17: Sprecher 1 Ja, tatsächlich. Mein erster Stadionbesuch war sogar noch, wo das Müngersdorf Stadion umgewandelt worden ist in das reine NAKI Stadium, wo sogar die die Tribüne noch quasi neu gebaut worden ist. Wo dann zum. Das war ja schon wieder die Umbauphase war das. Das war mein erster Stadionbesuch dazu.

00:11:35: Sprecher 1 Und positives Ergebnis kann sich daran erinnern.

00:11:38: Sprecher 2 War,

00:11:38: Sprecher 1 das weiß gar nicht mehr, gegen wen wir da gespielt haben oder gemacht haben. Ja, dass

00:11:43: Sprecher 1 Wie alt warst du ungefähr?

00:11:45: Sprecher 1 Oh, ich jetzt auch schon weg.

00:11:48: Sprecher 2 Ich weiß, zu 100 % auf der Baustelle, da war ja nur.

00:11:53: Sprecher 1 Bis also auch schon eher im im neuen Rhein Energie Stadion erwachsen geworden. Ich höre immer nur die Geschichten. Gerade wenn du sagst Radrennbahn. Das war ja dann im Vergleich zu dem weitläufigen riesigen Stadion eher der kleine Hexenkessel da nebenan, wo der FC dann ja auch echt erfolgreiche Zeit noch mal hatte auf der Radrennbahn. Jetzt haben wir das Reine Energie Stadion, auch ein Schmuckkästchen.

00:12:17: Sprecher 1 Meine. Mein erstes Spiel erzähle ich auch immer gerne. War dann gegen den erste FC Saarbrücken Zweitligazeit auch noch eine Niederlage? Also ja, wir sind ja ungefähr gleich alt. Wir kennen jetzt nicht nur die glorreichen Zeiten, sondern ich sehen, muss man sagen. Und trotzdem bleibst du treu. Das spricht ja für dich oder für den FC.

00:12:33: Sprecher 1 Na ja, ja, auf jeden Fall. Also, wie gesagt, ich denke als FC Fan ja, es sind Höhen und Tiefen einfach mit mit vorprogrammiert und

00:12:44: Sprecher 1 ich bin auch fest überzeugt, dass das wir den Aufstieg packen können.

00:12:50: Sprecher 1 Fußballgott Nils Politer Soll ich er hören? Polit ist wichtig. Nicht zuletzt habe ich ihm schon mal richtig gesagt War es denn schon immer vorbestimmt? Dein Vater war auch Radfahrer. Ich habe es rausgesucht bei RW Komet Delia null neun. Köln, wo du im Prinzip auch angefangen hast. War das klar, dass du auch Radsportler wirst? Oder hättest du einem Paralleluniversum auch Fußballprofi sein können?

00:13:16: Sprecher 1 Oh, also klar, ich habe Fußball gespielt. Ähm, wie ich denke. Jeder, jedes Kind. Aber irgendwann haben meine Eltern gesagt Pass auf, Junge, entscheidet sich, welche Arbeit Fußball und Radsport gemacht. Ähm in den Schüler Klassen halt, wo es halt quasi oder halt was das F Jugend halt, wo ich dann auch gespielt habe. Der Jugendpsychiater einmal die Woche, zweimal die Woche Training und dazwischen habe ich dann noch Training, bisschen was gemacht und dann war immer samstags morgens klar das Fußballspiel und sonntags sind wir zum zum Radrennen gefahren, haben meine Eltern gesagt.

00:13:49: Sprecher 1 Ja, irgendwann reicht es auch jetzt. Also entweder Fußball oder Radsport. Und ja, ich weiß, ich war ein guter Läufer, aber ohne Ball.

00:13:59: Sprecher 2 Äh

00:14:01: Sprecher 1 Von daher Ich bin immer links außen hoch und runter gelaufen. Dass das gar nicht gut, aber mit Ball kann ich jetzt nicht so super umgehen. Das ist das jetzt da gereiste Profi zu werden. Von daher hab ich mich dann doch Gott sei Dank für die richtige Sportart entschieden.

00:14:17: Sprecher 1 Beim Radsport brauchst du ja wirklich Kondition und wenn du sagst, du bist auch beim Fußball Linksaußen hoch und runter, was war das? So eine so eine Geburt gegebene Kondition? Ausdauer, die du hattest? Oder ist das antrainiert? Es ist Kopfsache.

00:14:32: Sprecher 1 War das weiß nicht, weil eigentlich war es ja auch im Rad, im Radsport bis in den Juniorenbereich weiß jetzt nicht überragend. Also es war jetzt nicht so, dass man gesagt habe okay, der wird ein hundertProzentig Profi. Das kam eher. In der U23 habe ich auf einmal eine tüchtige Entwicklung genommen. Also das ist einfach ja der Entwicklungsschub wahrscheinlich noch mal hatte und bin dann dort super Ergebnisse eingefahren und somit habe ich halt mehr.

00:15:02: Sprecher 1 Mein Profivertrag halt ja erarbeitet. Auch dann natürlich so ein bisschen, ähm von daher war es halt In den Junioren Bereichen bin ich auch Deutscher Meister geworden. Aber ich war jetzt nicht in Deutschland. Quasi, dass ich gesagt habe, okay, ich bin mit einer wie ich halt jetzt bin mit einer der besten deutschen Radfahrer, das waren in den Junioren, waren.

00:15:26: Sprecher 1 20 30 Leute genauso stark oder wenn nicht sogar besser als ich.

00:15:31: Sprecher 1 Vor zwei Folgen war Timo unser Kapitän im Podcast, der etwas sehr ähnliches erzählt, dass er sich in der Jugend eigentlich immer nur so von Jahrgang zu Jahrgang gehandelt hat und erst dann so mehr in der U 23 einen richtigen Sprung gemacht hat und dass da absehbar war okay, vielleicht reicht es doch für den Profi. Fand ich erstaunlich, weil man ja heutzutage immer denkt, er sei Profisportler.

00:15:51: Sprecher 1 Das ist von Anfang an in den Genen und die werden gepusht. Und so kannst du dir erklären, warum dann da noch mal irgendwie so ein Entwicklungsschub war.

00:15:59: Sprecher 1 Ja im Endeffekt das auch eine ne coole Story. Mein damaliger Chef oder ich. Ich habe erst eine Ausbildung angefangen bei Alfred Schütte quasi als Ersparnis Mechaniker und da war ich halt in den Juniorenbereich und ich war in der Nationalmannschaft im Radsport. Aber wir haben ich. Mit der Firma bin ich halt nicht klargekommen, weil dann muss man auch ins Trainingslager und und und.

00:16:24: Sprecher 1 Und Das hat halt nicht zusammengepasst. Und tatsächlich war es dann so, dass ein damaliger oder ja damaliger Freund von meinem Onkel uns eingeladen hat, der der war bei DPD, bei dem Paketdienst und

00:16:42: Sprecher 2 und.

00:16:42: Sprecher 1 Es war Piepen Wir haben der als.

00:16:45: Sprecher 2 Äh

00:16:47: Sprecher 1 Er hatte ja auch quasi Name Blanche beim FC und hat uns mit eingeladen und er hat mich gefragt gehabt du, wie läuft denn die Ausbildung? Habe ich gesagt Ja, die unterstützen mich jetzt nicht so, wie ich mir das vorstelle, Aber gut, machen wir nicht. Eine Ausbildung muss sein und und die würde ich auch durchziehen.

00:17:05: Sprecher 1 Und dann sagt der am Tisch ja quasi jetzt du, du kannst auch Speditionskaufmann werden. Bei mir kein Problem, ich habe noch einen Ausbildungsplatz frei. Kannst morgen anfangen und dann haben wir quasi ja vor dem Spiel dann schon ein bisschen verhandelt, während des Spiels ein bisschen verhandelt und tatsächlich ein Tag. Und es kam dann vom vom FCSP nach Hause und man sagt hab dann zu meiner Eltern gesagt Ja, du, ich werde schwer die Ausbildung wechseln vom Zerspanungsmechaniker, weil ich jetzt Speditionskaufmann nahm, die mich natürlich erst mal blöd angeguckt, weil

00:17:38: Sprecher 1 Kann so um Fußball.

00:17:40: Sprecher 2 Alle Praktika, die ich habe, da waren halt immer

00:17:42: Sprecher 1 handwerklich.

00:17:42: Sprecher 1 Und dann komme ich vom Fußball. Da haben wir, weil wir die Idee vom FCSP ja, ich werde jetzt Speditionskaufmann, habe es tatsächlich durchgezogen. Wir sind ein Tag danach hingefahren, habe bei der anderen Firma gekündigt und bin dann quasi gewechselt und hatte dort natürlich so ein bisschen dann auch wirklichen Freiraum. Also die haben ja, äh, Freiraum zum Training gegeben.

00:18:05: Sprecher 1 Urlaub halt, für Sonderurlaub, für Rennen. Und das hat mir sehr, sehr viel geholfen, da ich mich einfach viel mehr fokussieren konnte auf das, auch auf den Sport halt. Und ich denke, das hat mir dann schon dementsprechend schon auf jeden Fall Entwicklungsschritt gegeben. Ich konnte in Trainingslager fahren und hatte dort keine Probleme und habe dann ja mit meiner Ausbildung natürlich dann auch das das Radfahren also ein bisschen für mich entdeckt oder neu entdeckt auch habe dann halt wie gesagt einen Riesenschritt gemacht und habe die Ausbildung beendet und bin dann im Jahr darauf dann Profi geworden.

00:18:44: Sprecher 1 Also kann man sagen, dass der erste FC Köln Anteil daran hat, dass wir einen Deutschen, ein Kölner. Tour de France Etappen sieger haben.

00:18:51: Sprecher 1 Ja, tatsächlich? Ja. Wie gesagt, wäre ich nicht zu dem Spiel gegangen und oder mein damaliger Chef hätte mich nicht eingeladen zu dem Spiel, weiß nicht, ob ich jetzt da gesessen hätte.

00:19:05: Sprecher 1 Kannst du dich wenigstens an das Spiel erinnern Oder ist welche und welcher Gegner welche Partie?

00:19:10: Sprecher 1 das auch so? Ich meine, war Hannover 96 zur.

00:19:14: Sprecher 2 Erstliga Zweitligazeit.

00:19:16: Sprecher 1 auch schwer?

00:19:18: Sprecher 1 Ist auch nicht so wichtig, aber wenn du da auch Businessgespräche nebenbei führst, dann ist das ja auch nicht so leicht, sich das zu merken. Was wird sozusagen Wie hat sich dann der Radsport weiter in deinem Leben geprägt? Was sind so Radsportler für Persönlichkeiten und was wo? Wo würdest du dich da einordnen?

00:19:36: Sprecher 1 Ich habe mir immer vorgenommen halt, wirklich halt der nicht zu bleiben. Der, der ich auch quasi bevor ich Profi geworden bin.

00:19:42: Sprecher 1 Und ja, ich glaube, das kann ich bis jetzt ganz gut hin.

00:19:47: Sprecher 1 Ich hätte jetzt von außen gedacht, so Radsportler oder generell diese, diese Ausdauersportler. Wir haben eben kurz vor der Aufnahme ein bisschen drüber gesprochen. Ich bin meinen ersten Marathon gelaufen. Jonas, Hector, KFC Spieler macht dieses Jahr einen Triathlon, läuft mal eben den Köln Marathon unter drei Stunden. Da muss man eine Mischung aus extrem ehrgeizig und auch so ein bisschen verrückt sein.

00:20:07: Sprecher 1 Und ist jetzt jetzt gedacht ihr fahrt. Ich habe eben Statistiken gesehen von dir, dass du in deiner Karriere über 125.000 Kilometer auf dem Rad gesessen hast. Und das sind nur die Wettbewerbszahlen, das. Da muss man schon sehr viel Leidenschaft mitbringen. Oder bist Du bist so ein bisschen. Es ist ein Radsportler, ein bisschen durchgeknallt.

00:20:26: Sprecher 2 Ich jeden Fall. Also ja,

00:20:31: Sprecher 1 ganz normal sind wir nicht, wenn wir. Wenn man jemand so sieht. Klar, Ehrgeiz muss man da mitbringen. Aber ich denke, Ehrgeiz muss man überall mitbringen. Na also. Ist egal, in welcher Branche man ist, ob man jetzt im Büro sitzt oder halt irgendwie Profisportler, ist ohne Ehrgeiz ja, Masse. Auch keine Fortschritte.

00:20:49: Sprecher 1 Von daher sage ich halt immer Ehrgeiz muss man mitbringen. Ja, es ist halt im Endeffekt.

00:21:00: Sprecher 1 Ja, wie gesagt, schon gesagt durchgeknallt. Ich meine, viele verstehen nicht, wie wir, wie wir 3000 Kilometer in 21 Tagen bei der Tour de France fahren. Ja, ich meine, dafür ist Zeit auch genug für genug Stunden heute auf dem Fahrrad. Wir haben im Jahr fahren wir um die 34.000 Kilometer. Das fahren halt manche halt mit dem Auto nicht. Und wenn ich das halt manchen Leuten halt.

00:21:25: Sprecher 1 Die, die nichts mit Radfahren am Hut haben, erzähle ich von 34.000 Kilometer mit dem Fahrrad. Da gucken die mich Anwesenheit wie ein Auto und sagen Ja, das fahre ich nicht mit dem Auto. Also wie, wie machst du das? Und ja, dafür setzt man natürlich auch fast täglich schon auf den auf dem Rad der.

00:21:42: Sprecher 1 Oft ist es ja so, dass kleine Jungs, kleine Kinder, auch Mädchen früh mit Fußball anfangen und dann, da dieser Traum da ist, irgendwann Fußballprofi zu werden. Bei den aller allerwenigsten wird das ja Realität. War das bei dem Thema, dass du mal vom Profiradsport auch geträumt hast?

00:22:00: Sprecher 1 War am Anfang gar nicht so, weil ich ja in Wirklichkeit gar nicht so das Potenzial dafür hatte, also mich einfach nicht gesehen hab. Das jetzt auf jeden Fall den Sprung schaffe. Profi zu werden,

00:22:10: Sprecher 1 Also es war wirklich nur ein Hobby am Anfang.

00:22:11: Sprecher 2 Sein

00:22:11: Sprecher 1 ein Hobby, klar mit Ambitionen. Ich denke, das hat jeder quasi, wenn auch ein Hobby macht. Aber auf einmal kam halt diese Ergebnisse rein und dann war das wie so ein Selbstläufer und dann hat sich das erste Team gemeldet und dann das wäre so okay, krass.

00:22:27: Sprecher 1 Ich habe echt, ich habe echt das Potenzial, Profi zu werden und ich kann es nicht schaffen. Und klar, wenn ich das erste Team meldet, dann dann ist man natürlich noch mal extra motiviert und und geht vielleicht noch mal den den Stepp mehr, den man gehen muss. Und so hat es halt zum Schluss halt bei mir auch dann funktioniert.

00:22:43: Sprecher 1 Bis hin wir haben es eben schon angesprochen zu einem Etappensieg bei der Tour de France. Ehrlicherweise. Ich bin im Radsport nicht so mega bewandert, aber mein Vater war immer ein riesen Tour de France Fan und dadurch auch Radsportfan. Und da merkst du schon die Strahlkraft von diesem Event. Ist es dann also auch dein, dein größter Sieg, dein größter Moment der Karriere gewesen?

00:23:06: Sprecher 1 Oder ist dann vielleicht so ein zum Gesamtsieg mit der Mannschaft wie dieses Jahr vielleicht sogar noch größer was zu sagen?

00:23:13: Sprecher 1 Naja, also ein Einzelsieg ragt immer, immer da heraus. Also da muss man sagen nein zum Sieg bei der Oder. Ein Etappensieg bei der Tour, das ist, das steht auf eins ganz klar. Aber nichtsdestotrotz dieses Jahr dabeizusein, wenn wenn man mit der Mannschaft ja und das Gelbe Trikot gewinnt, die Mannschaftswertung gewinnt mit so einem Leader halt, wie wir es halt.

00:23:35: Sprecher 1 Diese harten Metalle ja, der, der sechs Etappen gewinnt, das war einfach. Es war einfach eine wahnsinns Tour de France unterwegs. Man auch als Sportler noch mal ganz anders über über sich hinaus. Ich hätte es damals oder jetzt auch nicht gedacht, da ist dies ja so die Berge hochgefahren. Bin wie bei der Tour. Aber wie gesagt, wenn man, wenn man so einen Leader hat, dann dann Kretschmann das letzte Körnchen aus sich raus und ja gibt dann nicht 100 %, sondern gibt 100 100 wirklich 110 %.

00:24:04: Sprecher 1 Und ja, das dieses Jahr. Die Tour de France war natürlich was was ganz besonderes dann für mich auch wirklich halt dabei zu sein halt. Und oder einen Fahrer auch zu unterstützen hatte die Tour de France auch. Im Endeffekt gewinnt.

00:24:19: Sprecher 1 So eine Teamdynamik bei euch im Team du kennst ja auch Fußballmannschaften, nur selber dann gespielt vielleicht nicht nicht mehr im Seniorenbereich, aber gibt es da was? Was kann man da für Parallelen so feststellen? Weil es ist ja jetzt nicht so, Du sagst, sie kommt aus allen Ecken der Welt, dass er jeden Tag in der Kabine zusammenhängt und den Locker Room Talk habt, dafür dann aber bei Wettbewerben sicherlich einige Tage dann doch am Stück auch irgendwie zusammenhängt.

00:24:44: Sprecher 1 Gibt es da Parallelen zwischen Radsportteams und Fußballteams?

00:24:50: Sprecher 1 Ja, ich denke schon. Was wir auch haben. Klar, wir wohnen überall, also welche wohnen wirklich? Viele wohnen in Spanien. Wir welche wohnen in Italien.

00:25:04: Sprecher 1 Damit man bei gutem Wetter trainieren kann Oder wie kommt das?

00:25:08: Sprecher 1 es kommt darauf an, also wie gesagt, wer morgen Australier, der ist jetzt über Minderheiten Australien zurückgeflogen oder ein Amerikaner, der ist jetzt rüber nach Amerika wieder rübergeflogen. Also wie gesagt, die wollen natürlich auch ihre Familien sehen und machen und tun. Von daher sind Jetzt ist das halt beim Radsport ganz cool. Du bist ja nicht Standortgebundenheit, wie es halt beim Fußball ist.

00:25:28: Sprecher 1 Das ist denke ich mal der einzigste große Unterschied, weil im Endeffekt jetzt treffen wir uns am im Dezember treffen uns zum Team Trainingslager, sondern dann haben wir ja 13 Tage Trainingslager dort. Es kann auch sein, wir sind eine Mannschaft von von 28 Fahrern. Es gibt auch immer zwei, drei Fahrer, mit dem ich gar kein Radrennen fahre.

00:25:49: Sprecher 2

00:25:50: Sprecher 1 Im Jahr.

00:25:51: Sprecher 1 Das sind gar nicht sehr, weil die Mannschaften werden ja immer wieder neu zusammengemixt pro Rennen. Und teilweise fährt das Team ja auch drei Rennen gleichzeitig an einem Tag. Das heißt halt sehr drei verschiedene Mannschaften sind dann unterwegs. Also wir sind ja immer mit sieben oder maximal bei einer Grand Tour mit acht Leuten unterwegs. Ähm, und da werden ja immer die Teams halt zusammengemixt.

00:26:15: Sprecher 1 Aber mit dem Kern, mit der Kernmannschaft, wo man so ein bisschen drin ist, ist man extrem viel unterwegs. Als Beispiel Vor der Tour de France ist man halt ja fast drei Wochen im Höhentrainingslager zusammen. Man fährt darauf, fährt man wieder die nächste Rundfahrt, darauf die Tour de France. Also das sind jetzt schon drei Monate am Stück fast, wo man mit der Mannschaft ja komplett zusammen ist.

00:26:43: Sprecher 1 Also mit dieser Kernmannschaft halt, die da zum Beispiel in die Tour de France fährt. Das Gleiche ist ja beim Giro d'Italia oder bei der Vuelta. Das waren ja so, dass das in Wahrheit quasi mit Mit paar Leuten bist du halt ja 200 Tage im Jahr unterwegs und aber dann halt nicht, dass du sagst okay, ich komme, wir zehn beim Fußball.

00:27:03: Sprecher 1 Ich komme morgens um acht hier hin und geh um 15:00, sondern wir hängen seit 24 Stunden dann aufeinander.

00:27:09: Sprecher 2 und

00:27:10: Sprecher 1 das ist natürlich dann schon eine sehr intensive Zeit. Von daher denken Sie seit dem ja auch genauso. Ein Mannschaftssport halt wie wir halt auch beim Fußball. Ja.

00:27:20: Sprecher 1 Wie viele Fußballfans gibt es denn in deinem Team jetzt zum Beispiel hat man da Bezug zu oder bist du der Alien, der auch sich einen Fußballverein zu Hause ausgesucht hat?

00:27:30: Sprecher 1 Ne, gerade bei uns die Spanier natürlich. Viele halt in Barcelona, Real Madrid

00:27:37: Sprecher 1 dann. Die Italiener sind auch gern komplett

00:27:40: Sprecher 2 Er auch die ganzen

00:27:42: Sprecher 1 Betreuer, die wir halt haben. Die sind auch immer immer. Gerade wenn an Champions League irgendwie eine deutsche Mannschaft gegen italienische Spieler, so was, dann ist immer Feuer dahinter. Also dann ja viele bei uns sind sind wirklich auch Fußballfan und gucken und was immer ganz witzig ist halt meistens ist ja beinahe bei der Tour de France dann auch die Weltmeisterschaften, wenn die Weltmeisterschaft sind oder Europameisterschaften.

00:28:07: Sprecher 1 Und dann kann man sich natürlich schon mal so ein bisschen gegeneinander, die sind, weil wir halt auch wirklich Betreuer aus Spanien, Frankreich, Italien, Belgien haben, also von von überall her und dann natürlich die die Betreuer, die dann noch im Rennen sind, die sind natürlich gegen die gegen die anderen Länder. Ja.

00:28:23: Sprecher 1 Also Fußball ist definitiv ein Thema. Bei euch.

00:28:25: Sprecher 1 Ja, ein großes Thema.

00:28:26: Sprecher 1 Asien man schon mal zum FC Bayern gemacht.

00:28:29: Sprecher 1 Nein, das tatsächlich noch nicht

00:28:30: Sprecher 1 oder zum Feind.

00:28:32: Sprecher 1 ne ja, wir fragen mich dann immer, ich habe einen belgischen oder einen belgischen Masseur, der bei uns im Team der fragt, warum wir der FC Köln gespielt und dann, wenn ich nicht antworte, dann mal schlecht

00:28:45: Sprecher 2 eine Antwort in Österreich lesen.

00:28:47: Sprecher 1 Also dann haben wir gewonnen. Aber wie gesagt,

00:28:52: Sprecher 1 wenn ich auf Rennen bin, auch, denn wir haben in der FC spielt und ich kann's gucken, Egal ob es auf einem Handy ist oder im Bett, auf dem Laptop oder selbst bei der Massage nehme ich dann den Laptop mit und gucke das Spiel halt.

00:29:06: Sprecher 1 Ähm, ja, da ist einfach. Deswegen war es nie hundertProzentig okay. Der ist, der ist der.

00:29:12: Sprecher 1 Das desto desinfiziert. Was ist der wildeste Ort, an den du mal geguckt hast?

00:29:18: Sprecher 2 Oh.

00:29:21: Sprecher 1 Also, wie gesagt.

00:29:23: Sprecher 1 Ich meine, was macht hier Bank? Ist schon eine Ansage. Auf jeden Fall heute

00:29:26: Sprecher 1 Massagebank auf jeden Fall. Im Bus haben wir. Da habe ich schon geguckt. Ich habe theoretische sehr. Ich gucke überall. Also wenn wenn FC spielt, dann. Da laufe ich auch mit dem Handy durchs Hotel.

00:29:39: Sprecher 1 Aber auf dem Rad hast du noch nicht geguckt. Auf dem Rad gab es das schon, es.

00:29:44: Sprecher 2 Zu sagen, der verboten.

00:29:47: Sprecher 1 Ist verboten. Das ist richtig.

00:29:49: Sprecher 2 Das weil ich meistens

00:29:50: Sprecher 1 mache es dann Kopfhörer rein und dann lass ich quasi den Stream laufen und dann hör ich ja trotzdem, was passiert. Und wenn aber irgendwie eine spannende Situation ist, dann schnell in die raus draufgucken und dann geht es weiter.

00:30:01: Sprecher 1 Na

00:30:02: Sprecher 1 Tipp für die Zukunft kann es ja auch das FC Live Radio auf die Ohren geben. Mit Guido Ostrowski, unserem Reporter, hast du auch schon gemacht. Das heißt, die Stimme wird dir bekannt vorkommen. Das ist eine Überleitung aus dem Traum, denn wir haben eine Regel das bei unserem Podcast Der letzte Gast dem aktuell eine Frage hinterlegt.

00:30:24: Sprecher 1 Guido Ostrowski war da und der hat die eine Frage mitgebracht, sagen wir mal rein.

00:30:29: Sprecher 1 Ja. Hallo, Nils. Guido Ostrovsky, Kommentator vom FC Radio und Radio Köln. FC Live. Der entspannte Teil mit Nicolas ist jetzt vorbei. Jetzt kommt die knallharte Frage. Also mach dich auf was gefasst. Tour de France ist das Stichwort. Du bist ja schon einige Touren gefahren und wenn ich mich richtig erinnere, sitzt der da gerne mal 567 Stunden im Sattel und reißt da hunderte von Kilometern ab.

00:30:57: Sprecher 1 Was ich mich frage Wie vertreibst du dir gedanklich die Zeit? Was geht dir da die ganze Zeit durch den Kopf? Die noch anstehende Steuererklärung? Denkst du über den FC nach? Die vergangene Saison? Irgendwelche Highlightspiele über die Familie? Ja. Erzähl einfach mal was, denkt Nils Polit, wenn er sich da abstrampelt. Bei der Tour de France? Ist ja doch ein langer Ritt und es passiert ja meistens im Rennen nicht allzu viel.

00:31:24: Sprecher 1 Also würd mich sehr interessieren. Schöne Grüße ins Studio, zu euch in den FC Podcast.

00:31:31: Sprecher 1 Also, dass wenig bei einem Rennen passiert. Weil es jetzt nicht unbedingt. Siehst du vielleicht anders.

00:31:38: Sprecher 1 Ja.

00:31:40: Sprecher 1 Wie gesagt, da kann man also bei jedem Rennen. Da kann man nicht irgendwie nachdenken. Also was? Das ist halt mittlerweile wir wir fahren halt mit 405060 Gramm Highway über die Straßen und müssen halt immer immer da sein. Also da kannst du nicht durch die Landschaft gucken oder sowas. Wie gesagt mittlerweile, wir müssen achtsam sein auf jedes Schlagloch auf der Straße, ja jede Verkehrsinsel.

00:32:08: Sprecher 1 Dann passieren auch natürlich links und rechts überholen die Fahrer oder? Er selbst selbst halt mit den Fans halt auch die haben am Streckenrand sind. Dann musst du auch zu 100 % musst du immer fokussiert sein. Und ja, wenn du nicht fokussiert bist, dann passieren natürlich auch schnell mal schlimme Stürze halt. Wie gesagt, dadurch, dass das wir einfach so viel Kilometer auf der Straße unterwegs sind, die können ja nicht jeden Kilometer absperren.

00:32:36: Sprecher 1 Und wie gesagt, es ist ja schon 1000 Sachen passiert. Na also, dass jetzt ein Fan irgendwie eine Flagge irgendwie sich verhakt hat mit einem Lenker, das auf einmal von irgendwo dann ein Hund, der nicht angeleint ist, der war quasi mit seinem Herrchen da am Straßenrand steht und das Radrennen guckt. Auf einmal rennt der Hund ins Peloton, also ins Feld, rein, ins Fahrerfeld rein.

00:33:02: Sprecher 1 So, also man muss halt zu 100, oder? Zu jeder Zeit muss man wachsam sein und da hat man gar nicht drüber Nacht. Oder kann man nicht über über über Sachen nachdenken, Wie gesagt. Und dann muss man natürlich auch noch die Taktik des Rennens halten. Das muss man auch dann noch lesen und und denken. Klar gibt es ab und zu mal Fahrten, die einfach von A nach B fahren.

00:33:24: Sprecher 1 Gerade wenn wir Gegenwind haben, will keiner so die Nase im Wind stecken. Na dann. Dann ist das also ein bisschen gedrosselt. Na dann kann man auch mal mit mit Kollegen quatschen. Aber wenn seid ja, wenn Zeit voll Feuer frei ist, dann. Da muss man hundertProzentig fokussiert sein, dass man dann auch wirklich am Rad bleibt.

00:33:42: Sprecher 2 Zum Schluss

00:33:43: Sprecher 1 Das unterscheidet dann wahrscheinlich auch in meinem Bild jetzt von Jonas Hector, der in Köln Marathon in drei Stunden läuft und mir, der in fünf Stunden läuft, weil ich dann schon irgendwann Beschäftigung für den Kopf brauche, dass ich mich dann mit irgendwas ablenke. Aber dann ist es wahrscheinlich genauso im Radsport bei dir, wie du sagst Das Tempo, da ist Konzentration.

00:34:03: Sprecher 1 Ihr habt ja auch Team Taktiken, ist auch so ein Thema. Klar, jeder weiß im Fußball, da gibt es eine Taktik, da gibt es eine Aufstellungen, da gibt es Prinzipien. Der Trainer überlegt sich da was. Aber Radsport ist ja auch hoch taktisch. Er wird schon gelernt, dass dein Teamkapitän auch mal gerne die vorgegebene Taktik sprengt, weil er sich gerade nach was anderem fühlt.

00:34:26: Sprecher 1 Aber es Vielleicht kann es uns da auch noch mal ein Einblick geben, wie so eine Taktik dich dann beeinflusst, wenn du sieben Stunden auf Fahrer bist.

00:34:35: Sprecher 2 ja klar.

00:34:36: Sprecher 1 Also im Endeffekt, wir haben vor jeder Etappe oder vor jedem Rennen haben wir auch ein Meeting, was dann so zwischen zehn und 30 Minuten lang ist. Kommt drauf an, wie, ja wie herausfordernd auch die, die die Etappe ist und wie sehr wir auch wirklich den Sieg wollen. Ja also.

00:34:57: Sprecher 1 aber habt ihr dann zum Beispiel statt einer Taktiktafel mit elf Figürchen habt ihr dann so die Route zum Beispiel oder.

00:35:04: Sprecher 1 dann auch die, die Teambusse haben wir ja oder wir haben Team Bus und da ist halt ja dann auch im Fernsehen drin und dann gibt es bei uns halt immer eine Powerpoint Präsentation. Na da wird dann halt die die Strecke präsentiert, wann ein Schreibzeit ist. Also quasi noch mal die Präsentation haben.

00:35:19: Sprecher 1 Beim Start haben. Wie gesagt, wie viel Kilometer, wie viel Höhenmeter das Rennen hat. Genau. Dann geht man halt mal die komplette Strecke lang. Halt welche Berge wie wie steil die Berge sind. Das wir, das man einfach da Bescheid weiß, wie das Allgemeine der des Rennens halt gerade ist. Und dann wird halt entschieden wer an dem Tag Kapitän ist, für wen gefahren wird, wer Helfer ist, wer die in die Helferrolle schlüpft, wer vielleicht CO Leader ist oder meistens wir haben sogar drei CO Leader oder quasi ein Leader und zwei coole oder falls weil es irgendwas passiert.

00:36:01: Sprecher 1 Die ich auf jeden Fall auch schon die ja natürlich erst versuchen hat das Rennen dann zum Schluss zu gewinnen. Aber sonst wird das wirklich alles. Ich mein, mittlerweile gibt es so viele Kreisverkehre, so viele Verkehrsinseln, dann gerade die letzten 5 bis 10 Kilometer gehen mir dann wirklich haargenau durch und gucken halt okay. Ist der Kreisverkehr jetzt auf der linken Seite schneller oder es ist auf der rechten Seite schneller?

00:36:24: Sprecher 1 Also wenden, wir haben im Feld drauf, kommst und der Kreis ein. Eine Seite vom Kreisverkehr ist immer zwei 3 Meter länger so das heißt dann wird da haargenau geguckt okay, wir müssen auf der linken Seite sein, weil 3 Meter gehen wir 3 Meter längeren Weg verlieren wir wieder an Position zehn Position oder so was und die wieder dann quasi aufzuholen oder oder gutzumachen ist dann mehr verschwendet der Mensch verschwendete Kraft.

00:36:51: Sprecher 1 Von daher auch Kurven halt. Wie kann man die Kurven zumachen? Wie kann man die Gegner halt im Endeffekt auch so ein bisschen schneiden halt, dass man halt dann ja, dass man die Position halt nicht verliert. Gerade im Finale. Ja, das ist ja wie gesagt, viele denken halt immer, wir fahren halt drauflos. Aber wie gesagt, die, die das, was wir eigentlich dort machen mit den Taktiken und gerade halt auch die, die Streckenkenntnis, die, die die Macht eigentlich die Macht, eigentlich das Rennen, muss man sagen, ja.

00:37:23: Sprecher 1 Das heißt aber auch wenn du jetzt bei deinem allerersten Mal war das dann vor acht Jahren oder wahrscheinlich mit Korona Pandemie noch mal ein bisschen davor deine erste Tour de France, dann bist du auch die Strecken zum Ersten Mal gefahren. Oder übt man die auch mal im Vorhinein?

00:37:38: Sprecher 1 Also wie gesagt, wir machen ab und zu, machen aber Icons, also quasi wir fahren die Strecken im Voraus voraus sogar schon mal ab, dass wir genau wissen jetzt, wir fahren keine Flachetappe ab, also das werden wir nicht machen. Also wir werden jetzt nicht sagen, okay, irgendwo in der Normandie zum Beispiel, wir fahren von von A nach B so, aber es gibt ja immer mal wieder auch Etappen bei der Tour.

00:38:02: Sprecher 1 Oder war es ja auch schon mit Kopfsteinpflaster zum Beispiel, dass wir wissen, okay, da kommt der Sektor, da kommt der Sektor, also da kommt das Pflasterstück, da kommt das Pflasterstück, das wir uns einfach die Strecke einprägen. Das machen wir bei den Frühjahrsklassiker machen es ja auch, da fahren wir auch die Strecke ab und zum Schluss die Streckenkenntnis da und alles, weil du halt genau weiß, okay, jetzt kann man auf der rechten Seite kommt eine Einfahrt, da kann ich mal Pause und Position gut machen.

00:38:26: Sprecher 1 Und im Radsport ist halt sehr viel über Position fahren. Bist du nicht in der richtigen Position. Da kannst du genau. Kannst du so stark sein, wie du möchtest, dann reicht reißt das Feld irgendwann und man kommt ins Hintertreffen. Und wenn man einmal 30, 40 Sekunden hat, dann ist es auch extrem schwer, dann alleine wieder zu fahren.

00:38:46: Sprecher 1 Wie gesagt, also sehr viel Taktik, sehr viel Know how, was da mit drin ist. Wie groß ist so ein Team, was ihr noch um euch rum habt? Also du hast gesagt, ihr seid 28 alleine Fahrer wie groß ist und das Betreuer Stab.

00:38:59: Sprecher 1 War bei uns. Wie gesagt, wir haben 28 Fahrer, dann mit sportlichen Leiter, Physios, Ärzten, Trainer, Diagnostiker, Aerodynamiker. Also

00:39:12: Sprecher 1 Aerodynamiker auch zum Beispiel.

00:39:15: Sprecher 1 Ernährungsberater. Bei sind wir glaube ich einem da sind es fast normal um die 70 Betreuer die wir haben genau weil man halt einfach wirklich sagen muss halt wie gesagt, wir fahren halt schon manchmal drei Rennen an einem Tag, Das heißt, wir brauchen vier Mechaniker, bei dem einen Rennen, vier Mechaniker, bei den anderen

00:39:34: Sprecher 1 Mechaniker wieder bei dem anderen.

00:39:35: Sprecher 1 Also das sind halt schon dann schon fast sehr sind zwölf Mechaniker schon schon on the way. Genau das gleiche mit Physios. Also das ist eine Riesentruppe, die da immer irgendwo auf der Welt unterwegs ist.

00:39:49: Sprecher 1 und von da an geht es dann nur noch und.

00:39:52: Sprecher 1 wenn ihr dann immer mit dieser Crew unterwegs seid, hat das auch so ein bisschen was von Klassenfahrt. Also weil da ja schon viele junge Menschen, vielleicht auch hauptsächlich Männer, gemeinschaftlich unterwegs sind. Und ich habe eben die Kabine angesprochen, da wird ja auch mal ein Spruch gedrückt, da wird Späße gemacht. Kann man sich bei euch auch vorstellen, dass er da so ein bisschen eingeschworene Haufen seid und da auch mal die eine oder andere Geschichte entsteht, die man vielleicht hier nicht im Podcast teilen darf.

00:40:18: Sprecher 2 110 also das.

00:40:20: Sprecher 1 110 % und gibt es dann da auch mal Phasen, wo du dir die Joblbox schnappst und spielst mal ein paar kölsche Lieder oder sogar die FC Hymne oder so was?

00:40:33: Sprecher 1 Ja, Musik vom Rennen ist bei uns immer, aber da gibt es immer Streit. Also wer DJs sozusagen als Musikalischer nicht ausgepackt, die die bleibt ja nicht mehr bei mir dann die höre ich dann privat. Aber ja, wie gesagt, Musik ist auf jeden Fall ein großes Ding bei uns vor den Rennen.

00:40:53: Sprecher 1 Wenn du wie beim Darts zum Walk on Song hättest und es müssen Kölscher sein, welche würdest du nehmen?

00:41:01: Sprecher 1 War.

00:41:04: Sprecher 1 Porsche Ja, es gibt mittlerweile so viele gute Songs.

00:41:09: Sprecher 1 Gebe ich dir recht.

00:41:10: Sprecher 1 Weil es echt schwer.

00:41:13: Sprecher 1 Florian Hempel, ein deutscher Darts Spieler, war ja auch schon mal hier im Geißbockheim zu Gast. Der hat ja klassisch von Brings Kölsche Jung, glaube ich, ist mittlerweile auf der Welt in gewisser Weise bekannt.

00:41:25: Sprecher 1 Hat es tatsächlich auch. Ich bin mal Sechstagerennen in Bremen gefahren. Haben die Fragen, die mich auch immer ich auch Kölsche Jung quasi gehabt. Aber mittlerweile gibt es ja so viele gute Lieder. Dann müsste man sich noch mal, müsste man sie erst noch

00:41:38: Sprecher 1 müsste man mal sondieren bis zu Karneval sehr gut bist oder auch mal gerne unterwegs.

00:41:43: Sprecher 2 ja.

00:41:48: Sprecher 1 Da die Saison natürlich dann

00:41:50: Sprecher 1 läuft.

00:41:51: Sprecher 1 aber doch schon. Wenn. Wenn sie es anbietet,

00:41:55: Sprecher 2 dann sehr gerne. Bin sehr gerne dabei.

00:41:59: Sprecher 1 Weil es letztes Jahr hat. Es hat gut reingepasst Karneval, aber jetzt zum Beispiel nächstes Jahr wird oder dieses Jahr hat es gut reingepasst.

00:42:06: Sprecher 1 Dann müssen wir auch mit dem Karnevalswagen bei uns durch. Das durch Düsseldorf gefahren hat noch unseren Spaß. Aber dieses Jahr oder nächstes Jahr ist es natürlich jetzt so, dass das dort die ersten Frühjahrsklassiker sind, Genau an dem Wochenende Karneval, Samstag, Karneval, Sonntag. Von daher hoffe ich auf den Rosenmontag.

00:42:24: Sprecher 1 Und dann Kostüm Radsportler Also.

00:42:28: Sprecher 1 letzte ist immer als Gärtner gegangen oder dieses Jahr selber als Gärtner gegangen. Also gemischt. Giraffe war ich auch schon oft,

00:42:34: Sprecher 2 die

00:42:35: Sprecher 1 Kölner Trainingstiere.

00:42:36: Sprecher 1 Richtig erzähle, gerne, weil ich gerade darauf zu sprechen kommen.

00:42:39: Sprecher 2 Da

00:42:39: Sprecher 1 Andre Greipel, Frederic Stürmer, mein Schwager und der Jury Hollmann. Und da haben wir irgendwann habe die Gruppe mal aufgemacht und haben uns dann immer Tiernamen zugeordnet.

00:42:51: Sprecher 1 Fahr zusammen, Rad trainiert zusammen, Du bist die Giraffe gewesen. Sagen wir mal, du musst mir helfen.

00:42:57: Sprecher 2 War der Gorilla

00:42:58: Sprecher 1 Rick Zabel war der Löwe, Juri Heumann das Küken, weil er als letztes reingekommen ist und Frederik Stürmer Freddy Fred Verkehrserkel.

00:43:08: Sprecher 1 Das heißt, dass es schon mal eine Gruppe, die vielleicht relativ kölnaffin ist, als wir uns das erste Mal kennengelernt haben, hier im Geißbockheim, hattest du auch deine Kinder dabei, beide auch FC Fans, beide im Trikot rumgelaufen. Steffi bei euch am Esstisch auch Thema sind die. Sind die beiden schon alt genug, um zu verstehen, was das hier alles soll?

00:43:27: Sprecher 1 Ja, tatsächlich? Ja, ähm, wie gesagt, mit meiner Tochter war sogar schon im Stadion. Ähm, da habe ich mal bei dem Frauen Spiel quasi

00:43:37: Sprecher 2 sie

00:43:38: Sprecher 1 letztes Jahr waren wir waren im Stadion gewesen und wer war fand es super gut. Irgendwann wurden die 90 Minuten lang für sie ähm, aber trotzdem natürlich wenn ich zu Hause bin und ja jetzt gerade 13:00 ist natürlich.

00:43:52: Sprecher 1 So sitze ich meistens auf dem Rad und komme gerade zur zweiten Halbzeit rein vom Training, wenn 13:00 Anstoßzeiten sind und dann schnell duschen auf die Couch und ja, trägt der FC an und dann guckt man so natürlich auch mit. Ja und jetzt letzte Woche, wo der mir dauernd den den Treffer macht, da hatte ich mein gerade mein ja mein kleinster Sohn, der jetzt einen Monat alt ist auf dem Arm und bin hochgesprungen.

00:44:21: Sprecher 1 Er mit dem FC Schnuller im Mund, wo meine Frau Ja, du hast noch ein Neugeborenes, auch warmes? Ja, ja, ja, ja, alles gut. Und ja.

00:44:29: Sprecher 1 Ist Teil der Erziehung.

00:44:30: Sprecher 2 Hier ja

00:44:31: Sprecher 1 Das Schöne ist. Er aus meinem Wohnzimmer raus. Wirklich? Ja. Von der Couch aus sich des FC Stadion und es ist immer ganz cool, wenn. Dann. Wenn ich Saison gucke zum Beispiel dann diese die hängen ja immer so ein bisschen hinterher,

00:44:46: Sprecher 2 ja,

00:44:47: Sprecher 1 muss man ja sagen, so zwei, drei Minuten. Und ab und zu sehe ich dann quasi, wenn es dann wirklich dunkel ist, sehe ich schon die ja die Pfeiler leuchten, wenn ein Tor gefallen ist und dann war ich

00:44:58: Sprecher 2 Pylonen.

00:44:58: Sprecher 1 Klar, die pulsieren ja immer beim Tor.

00:45:00: Sprecher 2 Dann sehe

00:45:01: Sprecher 1 sie quasi im Rücken halt.

00:45:02: Sprecher 1 Und dann sage ich jetzt gleich passieren Tor und die, die da mit mir gucken, sei, wo das denn sei. Ja, warte ab,

00:45:09: Sprecher 1 Ich habe so ein Gefühl.

00:45:10: Sprecher 1 ja ist es auch so?

00:45:11: Sprecher 1 Stellen oder Wette abgeschickt? Das ist ja genial.

00:45:15: Sprecher 1 Hast du dann die Couch extra so herumgedreht, dass du nur peripher die Türme siehst? Oder wäre es auch anders, aber das nicht gegangen?

00:45:23: Sprecher 1 Ich habe die Tür im Rücken. Aber die Mama. Man sieht dann bei bei guter oder was heißt bei guter Sicht man sieht es auch so, äh, wenn Sie, wenn sie anfangen zu leuchten.

00:45:35: Sprecher 1 War das ein Kriterium? Beim Besuch des Hauses eines Eigenheims Heldenhaften FC Stadion muss in der Sichtweite sein.

00:45:44: Sprecher 1 Gar nicht erst an vorher eine Mauer und da war das sehr Stadion noch gar nicht quasi also so ein Blick und irgendwann, wo es Haus an sich ja entwickelt hat und ich hatte tatsächlich erst ein großes Fenster auf der anderen Seite und dann haben es dann doch noch irgendwie gezwitschert, dass es quasi Richtung Richtung Stadion habe. Und dann stand mein Onkel auch dort und sagte Ich hasse Stadionblick.

00:46:10: Sprecher 1 Ich sage jetzt habe ich Stadionblick. Deswegen ist das gut, dass das große Fenster hierhin gemacht haben.

00:46:14: Sprecher 1 Im Haus direkt noch mal die Hälfte teurer obendrauf gewesen. Kannst du in die ansonsten schreiben, wenn das mal verkauft.

00:46:22: Sprecher 2 Stadionblick.

00:46:22: Sprecher 1 Andere Scheiben Domblick und da fehlt noch ein Baum. Aber ich schreibe Stadionblick

00:46:28: Sprecher 1 Challenge League hervorragend.

00:46:31: Sprecher 1 das wir wissen bzw auch die ganze Welt das FC Bayern wurde. Es gibt es ja auch eine Geschichte zu. Das war eben bei der Tour de France.

00:46:41: Sprecher 1 Haben schon ein paar mal drüber gesprochen und die Tour de France selber hat auf ihrem deutschen Twitteraccount ein Foto geteilt, wo du auf dem Mond wohnt, zu hoch fährst und eine riesen FC Fahne gehisst ist. Und wie gesagt der Tour de France deutsche Account postet selber folgendes Zitat in Rio in Rom rum und Mond wohnt zwei überall Fans vom FC Kölle eh viel davon.

00:47:10: Sprecher 1 Ich,

00:47:11: Sprecher 1 Nils Polit.

00:47:12: Sprecher 1 Wie kam es dazu? Also haben die dich da gefragt, ob das stimmt oder wie? Wie kommt es zu dieser Geschichte? Eigentlich ja total skurril.

00:47:22: Sprecher 1 Oh ja, die, die quasi einen deutschen Akkord machen der Tour, die wissen, dass der FC vermänn. Und ja, tatsächlich war es an dem Tag. Oder ein Tag, bevor ich die die Tour Etappe gewonnen habe. Und genau an dem Morgen habe ich es erst. Quasi auf dem Weg zum Start bin ich meine Messages durchgegangen und oder Verlinkungen halt auch bei Instagram.

00:47:46: Sprecher 1 Und da habe ich das Bild gefunden und dann habe ich es halt. Postet halt mit mit der FC Hymne und dann fünf Stunden später gewinne ich die Tour de France Etappe und sie hat dann gab es natürlich dann auch Kontakt vom FC und der Fans alle megaguel und

00:48:06: Sprecher 1 das seitdem Mitglied beim erste FC Köln.

00:48:10: Sprecher 1 Vorher war ich nicht Mitglied, aber jetzt bin ich haben sie mir die Mitgliedschaft dann auch geschenkt gehabt. Und ja.

00:48:18: Sprecher 1 Fan Unvergesslicher Tag.

00:48:21: Sprecher 1 Will will nicht zu pathetisch werden, aber hat schon ein bisschen was von Magie, oder Das dann einmal der Geißbockgeist wird da mitten in Frankreich.

00:48:28: Sprecher 1 sieht so aus. Wie gesagt, man muss sagen, man muss echt sagen, bei der Tour de France, also extrem viele Köln Flaggen oder FC Fan auch. Es sind extrem viele Leute, weil mir fällt es natürlich direkt auf dem FC Trikot dort, also finde ich cool und dann hörst halt auch wenn er irgendwo der meistens ist in den Alpen oder Pyrenäen halt an spielen oder die Köln Hunde haben da ab und so ist er.

00:48:55: Sprecher 1 Dann bin ich halt abgehangen bin dann

00:48:56: Sprecher 2 feiert mal ganz

00:48:58: Sprecher 1 cool na ja, das ist schon cool.

00:49:01: Sprecher 2 Ja,

00:49:02: Sprecher 1 Aber jetzt sagte mal ihr Vater oder erhitzter mit 50 60 Kilometer lang, ich glaube bergab sogar teilweise noch mehr. Und du erkennst trotzdem so Details wie FFC Trikots.

00:49:14: Sprecher 1 Ja, also auf der Flachetappen erkennst du es teilweise ja, aber meistens erkennt das halt die meisten Fans sind ja Berg hoch. Na also, wenn es bei einer Flachetappe da, da schießt du dran vorbei und dann erkennst es nicht so, aber halt quasi in den Bergen halt Und dort ist ja auch quasi das ganze Fahrerfeld halt über fünf Minuten verteilt vorne.

00:49:37: Sprecher 1 Die fahren vier Radrennen und dahinter die, die versuchen hier

00:49:40: Sprecher 2 zu überleben. Die weil ja wie

00:49:44: Sprecher 1 gesagt, denn dann erkennt man natürlich so was und dann ist es natürlich auch auch schön, dann wer wirklich Fans aus der Heimat zu haben.

00:49:54: Sprecher 1 Du bist schon ein passionierter Stadiongänger, hast du durchscheinen lassen. Gibt es ein Spiel, an das du dich am allerliebsten zurückerinnert?

00:50:00: Sprecher 1 Von allen Stadien besuchen oder sonst auch? Wenn du auf dem Fernseher geschaut? Das.

00:50:07: Sprecher 1 Er weiß also, weil es ein extrem cooles Spiel war, war damals die Relegation gegen Holstein Kiel, weil das das Rückspiel und

00:50:17: Sprecher 1 wie gesagt, es war auch Konferenz League bei uns im Stadion gewesen.

00:50:23: Sprecher 1 Weil auch einfach die Stimmung halt dann das war ja schon normal, schon immer anders und nur die Choreografien halt der Fans der Südkurve halt dort auch einfach mal was ganz Besonderes her.

00:50:37: Sprecher 1 Gab es schon mal ein Spiel, wo du dann nach Hause gekommen bist, das schon gesagt

00:50:41: Sprecher 1 war doch doch der Spiel gegen Gladbach, wo Risse die Bude macht. Das war auch so richtig geil

00:50:49: Sprecher 1 Überragend. Da stand ich sogar auch damals im Block und das ist eigentlich kann so keinem erzählen, dass da ein Tor des Jahres vor der Kurve passiert, wo dann Marcel noch hin rutscht.

00:51:00: Sprecher 1 Muss man sagen, das war schon, das war, das war ein Risikospiel.

00:51:05: Sprecher 1 Du hast schon gezeigt, dass du sehr flexibel bist in den Orten, wo du FC gucken kannst. Aber es gibt auch einen traditionellen Ort, wo du öfter mal hingehst. Wir haben dich mal im Rahmen der FC 24 sieben Doku, unserem aktuellen Doku Vorgänger begleitet und da ging es zu einem Ort, zu einer, der hat einem Gartenhaus, der auch einen besonderen Namen hat.

00:51:24: Sprecher 1 Genau. Ähm, ja. Also wir haben halt einen Freund von mir. Der Gartenhaus. Früher war es schon was ein nebenan. Also er hat. Er hat sein Haus und hatte halt noch so so einen Stall halt, wo ja Hühner früher drin waren Und dann hat er sich irgendwann Gartenhaus halt zugelegt und dann sind wir von dem Stall. Das war der FC Hühnerstall

00:51:47: Sprecher 1 und sie mir ins Gartenhaus.

00:51:49: Sprecher 1 Und ja, da wo wir dann abgestiegen sind in dem Jahr haben wir es halt getauft. Zur letzten Träne, weil man weiß halt nie was passiert. Und wie gesagt, ja, da treffen uns eigentlich immer Ja zum FC gucken alle, die quasi oder viele Leute aus aus viele Freunde Eltern dann aus aus Burbach aus wo ich wohne hier Burbach genau, treffen uns und kommen da zusammen, gucken dort FC, haben wir sitzen meistens immer mit ja also mit drei vier Mann sitzen immer zusammen, teilweise dann auch mit acht Mann.

00:52:24: Sprecher 1 Dann wird das Gartenhaus schon schon ziemlich klein haben Dann schönen Kamin drin. Von daher ist es auch immer schön warm. Und wer? Da waren schon die einen oder anderen wilden Abenden dann auch dort geendet und wer wie gesagt auch schon die eine oder andere Träne vergossen.

00:52:39: Sprecher 1 Wann wird das letzte Mal eine Träne vergossen?

00:52:43: Sprecher 1 Ja, aufgestiegen sind letztes Jahr da war, wo es dann klar war okay, es ist vorbei, da war keine gute Stimmung mehr.

00:52:50: Sprecher 1 Und bei welchem Abend würdest du sagen, das muss ich unbedingt den FC Fans erzählen, was wir da veranstaltet haben an dem Tag?

00:53:01: Sprecher 1 Oh, gute Frage.

00:53:04: Sprecher 1 Gibt da bestimmt ein Abend wohl hört noch sagt das war legendär.

00:53:07: Sprecher 1 Ja, das Ei letztes Jahr. Ich weiß gar nicht, ob der FC Zuschuss gewonnen hat oder nicht. Aber damals hat der FC am schnellsten gespielt.

00:53:16: Sprecher 2 in Bochum,

00:53:18: Sprecher 1 In Bochum? Genau. Ich glaube war, ob es unscheinbar oder

00:53:22: Sprecher 2 Ich.

00:53:22: Sprecher 1 Weiß, müsste ich jetzt auch lügen? Ich kann mich gerade auch nicht erinnern.

00:53:25: Sprecher 1 Aber zum Beispiel, das war halt so ein Abend. Auf einmal kamen immer mehr Leute und wir haben heute danach noch Name FC vor. Er guckt noch mal ein bisschen ein, ein getrunken und gemacht und getan und ja, es war aber ein sehr, sehr schöner Abend heute.

00:53:39: Sprecher 1 Feiern kann man in so einer Gartenlaube bisschen gut, Es gibt ja auch so Fans. Manche stechen sich ein Tattoo, andere was haben wir noch für Beispiele habe ich gelesen. Im Trikot heiraten Gibt es auch irgendwas, was du Verrücktes gemacht hast?

00:53:55: Sprecher 1 Was ist ein Liebesbeweis für den FC?

00:53:57: Sprecher 2 Für Liebesbriefe?

00:54:01: Sprecher 1 Fan bleiben?

00:54:02: Sprecher 1 Fan bleiben? Ja, das auf jeden Fall. Nein, ich muss sagen tatsächlich mal mein ein Onkel, der hat auch einen der ist auch FC Fan durch und durch geht zu jedem Spiel. Der hat auch einen dicken Geißbock quasi an der Wade tätowiert.

00:54:19: Sprecher 1 Und bei eurer,

00:54:20: Sprecher 1 bei eurem FC Hühnerstall, das ist der Kaiser namentlich, für dem wir immer da hinfahrt, der auch einen großen gibt es Geißbock im Eingangsbereich stehen, habe ich gesehen.

00:54:29: Sprecher 2 Er

00:54:30: Sprecher 1 Gibt es Geißbockheim tatsächlich? Gibt es auch wirklich eine Ziege dort? Die war auch, glaube ich, zu sehen, in der in der Dokumentation Unser Bootsmann, unser Glücksbringer.

00:54:40: Sprecher 1 Bootsmann ist der.

00:54:40: Sprecher 2 Name des Mannes. Der Name

00:54:42: Sprecher 1 Ganz genau. Ansonsten ja.

00:54:44: Sprecher 1 es gab doch auch mal hast auch erzählt, ein Huhn, was du dir gekauft hast, hat nicht lange überlebt, aber hatte auch einen schönen Namen.

00:54:52: Sprecher 1 Genau, werden. Wir waren mal auf einer Ausstellung und da habe ich gesagt Du, ich kaufe dir heute den den Hahn. Ja, der, der die die Ausstellung gewinnt, war ein super schönes Tier. Ja, ist aber leider. Wir haben da so einen kleinen Tränkbecken quasi muss er was machen. Konnten ja quasi ertrunken. Leider. Aber der Name war Henne. Er nicht.

00:55:15: Sprecher 1 Hennes, Helmes,

00:55:16: Sprecher 2 Helmes.

00:55:18: Sprecher 1 Benannt nach unserem ehemaligen Stürmer Patrick. Liebe Grüße. Muss auch mal im Podcast vorbeischauen. Sonst noch irgendwelche Tiere oder Namen, die das.

00:55:29: Sprecher 1 Das war es eigentlich nicht. Also muss man sagen.

00:55:31: Sprecher 1 Wie würde es denn wir würde jetzt einen Hahn kaufen, den heißen den du dir heute kaufen würdest?

00:55:38: Sprecher 1 Pah, das ist gar kein

00:55:41: Sprecher 1 Ist war vielleicht.

00:55:42: Sprecher 2 Also dumme Idee quasi. Wir hatten

00:55:45: Sprecher 1 Von daher den Hahn, das lassen wir jetzt mal

00:55:50: Sprecher 2 und Tiere okay.

00:55:52: Sprecher 1 Kein Tillmann Frettchen, Garten, Pferde, Hasen oder so was.

00:55:57: Sprecher 1 Wer weiß, irgendwann werden die Kids auch mal groß genug, dass sie dann auch wieder irgendwelche Haustiere wollen.

00:56:02: Sprecher 1 Dann haben wir den Erik Hamster oder so. Wir mal.

00:56:07: Sprecher 1 Zum Abschluss dein Opa Gladbach Fan als einziger in einer rot weißen Familie. Wie ist denn so euer Umgang? Drückt ihr euch da auch Sprüche oder drückt man vielleicht sich sogar gegenseitig mal die Daumen?

00:56:22: Sprecher 1 Jetzt mittlerweile kriegt da kriegt er nicht mehr so viel mitteilt aber trotzdem klar, wo er noch fit war und da auch quasi Gladbach geguckt hat und sei es zum Tragen, kam schon mal der eine oder andere Spruch natürlich rüber. Ähm, aber ja, wir haben uns immer gut gut akzeptiert. Sagen wir mal so, also er hat dann auch zum Schluss hat er dem FC dann auch haben wir gewonnen super.

00:56:48: Sprecher 1 Und so wie die Opas dann halt so euer Way out way out hat hätte, hätte der Jogi haben sie Jogi gespielt, War war in Ordnung. Da kann man mit zufrieden sein.

00:56:58: Sprecher 2 ja.

00:56:58: Sprecher 1 Denn Kölsch ist gar nicht schlecht. War aber auch in der Doku zu hören, wenn ich aus dem Nähkästchen plaudern. Mein Opa ist auch Gladbach Fan und er war damals der einzige, wo man schauen konnte, der dann Sky hatte. Wir waren vorher noch so Teletext oder das höchste der Gefühle, mal abends die Sportschau und er hatte dann auch Sky und es war eine Saison.

00:57:21: Sprecher 1 Er hat zwei neuen so um den Dreh, wo der FC das Hinspiel 4:00 null gegen Gladbach verliert und wir das Rückspiel bei ihm auch schauen und da dann ungefähr 70. machen dieses fünf eins und da bin ich dann auch weinend nach um die letzten 15 Minuten nicht mehr ertragen können. Also ich kenne das mit einem Gladbach Zweig in der Familie.

00:57:45: Sprecher 1 Da macht man nix.

00:57:47: Sprecher 1 Da machst du wirklich gar nichts. Und es ist ja leider auch Fakt, dass die Statistik gegen keinen Verein so schlecht aussieht wie gegen Borussia Mönchengladbach. Ironischerweise Es gibt keinen Verein, gegen den wir so oft verloren haben. Aber das soll jetzt hier nicht Platz im Podcast finden.

00:58:04: Sprecher 1 Welcher Spieler aus dem aktuellen FC Kader wäre ein guter Radprofi und

00:58:08: Sprecher 1 Radprofi. Wo? Ich habe tatsächlich gesehen die Dokumentation gucke ich mir ja auch ab und zu an.

00:58:14: Sprecher 1 Geliebter Fußballclub auf jeden Fall rein schalten an die, die es noch nicht getan haben, nutze ich den Werbeblock. Schön, dass er sie auch guckt. Freut mich.

00:58:22: Sprecher 1 nee, ich habe gesehen wie der der kommt öfters da um ihn gefahren. Also aber so von der Statur.

00:58:34: Sprecher 1 Low Budget bezogen. Also das wäre eigentlich so schmal, schlank,

00:58:40: Sprecher 1 Djokovic.

00:58:42: Sprecher 1 wenig wenig Wind. Widerstand

00:58:43: Sprecher 2 hmmm

00:58:44: Sprecher 1 halt. Dadurch, dass ein schmales ja.

00:58:48: Sprecher 1 Ist, da waren Umfang gar nicht so wichtig. Ich weiß, das Explorer verzieh schoss hatte bemerkenswert große Waden, aber das ist ja beim Radsport brauchste gar nicht so zwei und.

00:58:58: Sprecher 1 wenn du Berghofer, mich jetzt brauchst er was er

00:59:00: Sprecher 1 Oberschenkel.

00:59:01: Sprecher 1 Pause wär auch selbst das ohne Sonne. Na ja

00:59:05: Sprecher 1 Nur Kopf Wille braucht man das.

00:59:07: Sprecher 2 Auch

00:59:07: Sprecher 1 mal ganz genau. Also wenn ich jetzt sage Poker ja, wenn man den von hinten sieht. Man müsste nicht sagen, dass er Weltmeister ist, er schon zweimal oder jetzt die Tour de France gewonnen hatte.

00:59:19: Sprecher 1 Also wenn man nur allein von den beiden Gegner, also deswegen davon nie von den Beinen.

00:59:25: Sprecher 1 Du bist in Köln geboren uns jetzt hier direkt um die Ecke in Hürth in Sportschau. Beitrag über dich hatte ich mit folgenden drei Attributen beschrieben

00:59:34: Sprecher 1 heimatverbunden, reflektiert, erfolgreich. Und du sagst selber, dass ganz, ganz viele deiner Teamkollegen oder generell Radsportkollegen zieht es ins Ausland. Die ziehen irgendwie ja überall hin und du hast dich dafür entschieden, trotzdem in Köln zu bleiben.

00:59:51: Sprecher 1 Warum ist das so? Warum willst du hier am Ring bleiben?

00:59:56: Sprecher 1 Ja, es ist einfach ganz wie gesagt, bei uns sind da wirklich. Dadurch, dass wir halt nicht standortgebunden sind, ziehen natürlich schon viele auch in die Steuerparadiese Andorra, Monaco, San Marino, dort den um halt einfach Geld zu sparen. Aber das wie gesagt, ich sage halt immer man lebt nur einmal und ich habe ich habe hier alles, meine ganze Familie, meine ganzen Freunde sind hier.

01:00:20: Sprecher 2 das.

01:00:21: Sprecher 1 Stadion Blick aus dem Wohnzimmerfenster.

01:00:23: Sprecher 1 ich liebe die Stadt. Ich liebe einfach die. Die Atmosphäre hier, die, die ja, wie gesagt, einfach das die offene rheinländische Mentalität halt. Von da ja sie ist halt nicht irgendwie wegzuziehen Und selbst wenn es nur für zehn zwölf Jahre gewesen wäre damals heute bin ich quasi in meiner Karriere war, ich glaube, das wäre so ein harter Einschnitt halt quasi auch für mich gewesen.

01:00:51: Sprecher 1 Und ich bin einfach Familienmensch. Ich bin einfach ein Mensch, der gerne unter Leuten ist. Ja, da bin ich hier genau richtig. Also für mich war es nie eine Option, oder? Klar, und mal drüber nachgedacht, aber eigentlich hatte immer quasi hat man immer gesagt Nee, nicht wir bleiben hier, wir machen das wird sie das voll durch und wie gesagt, das Trainingsgebiet ist für mich gut hier.

01:01:14: Sprecher 1 Ich habe die die Eifel um die Ecke oder was, also um die Ecke

01:01:17: Sprecher 1 Schönste für dich ist hat um die Ecke. Also machen wir uns nichts vor.

01:01:21: Sprecher 1 Ich fahr viele Rennen in Belgien. Ist ja auch gut. Man muss nicht irgendwie lange. Man hat keine lange Anreise. Man man fährt mit dem Auto dann rüber Richtung Belgien. Ähm. Infrastruktur super hier mit den Flughäfen. Also ich komme überall hin.

01:01:37: Sprecher 1 Von daher muss man einfach sagen, ist das hier einfach? Ja, für mich der The Place to be

01:01:45: Sprecher 1 Home ist wo der Dom ist. Dann freuen wir uns sehr, dass so die kölsche Fahne und vor allem auch die FC Fahne bis in die weite Welt hinaus trägst und hoffentlich auch mal da in Frankreich bei der Tour de France den Leuten zeigst, welche da waren. Feines. Zum Abschluss haben wir eine Rubrik, die Sie auch mal wiederholt. Möchte ich dir auch nicht vorenthalten.

01:02:08: Sprecher 1 90 plus drei. Die Nachspielzeit.

01:02:14: Sprecher 1 Nachspielzeit und drei Fragen, die sich immer wiederholen Wie sieht ein heutiger Plan noch aus? Was machst du heute noch so?

01:02:24: Sprecher 1 Ja dadurch, dass jetzt vor kurzem euer Vater geworden bin, kommt meine Oma heute, Die hat den Kleinen noch nicht kennengelernt und meine Tante und tatsächlich auch der eine Onkel, der auch riesen FC Bayern ist und wer noch lecker Abendessen zusammen gibt. Geräucherte Forellen, selbst gefangen. Von daher ist mal was ganz Feines.

01:02:45: Sprecher 1 Angeln tut er auch noch.

01:02:46: Sprecher 2 Wahnsinn auch noch. Genau.

01:02:48: Sprecher 1 Trainiert hast du ja heute schon. Sprich, Du setzt dich morgens erst mal aufs Rad, dreht eine Runde um die Ecke durch die Eifel und dann machst du so Späßchen wie den FC Podcast.

01:02:59: Sprecher 1 Ganz genau. Die Sachen sind dann meistens am 12:00. Ja, erst mal Training.

01:03:04: Sprecher 1 Erst mal Training. Frage zwei Was willst du in deinem Leben noch erreichen?

01:03:09: Sprecher 1 Boah, ich sage das immer so schloss das Leben. Ich denke, jeden Tag sollte man im Leben genießen. Jeden Tag kommt so wie wir wir kommt ja, ich denke, ich habe schon sehr, sehr viel in meinem Leben erreicht. Der Weg. Es ist nie zu Ende. Also es wird auch noch viele Sachen auf jeden Fall kommen. Aber das das nehme ich einfach so wie es kommt und wie gesagt, auch nach meiner Karriere.

01:03:37: Sprecher 1 Jetzt konzentriere ich mich erst mal aufs Hier und Jetzt und will bestmöglich halt mein Mann nächstes Jahr auch wieder, dann fahren Wir sind gerade wieder voll in der Vorbereitung. Ende Januar geht es los mit den ersten Rennen. Da konzentriere ich mich immer erst mal auf das Jahr und was ich im Radsport noch erreichen möchte, ist natürlich Paris, wo ich zweite einmal, das will ich am liebsten einmal gewinnen.

01:04:01: Sprecher 1 Aber ansonsten ja, was, was nach meiner Karriere ist und was man weiterkommt. Wie gesagt, ich habe schon viel erreicht. Ich habe Familienplanung abgeschlossen, ich habe, ich habe eine Frau, ich habe ein Haus, also.

01:04:17: Sprecher 1 Drei FC Fans als Kinder.

01:04:19: Sprecher 2 Das genau

01:04:19: Sprecher 1 Alle Mitglied.

01:04:21: Sprecher 2 Hervorragend.

01:04:21: Sprecher 1 Diese Wahl, alles da.

01:04:24: Sprecher 1 Was ist das nächste Rennen, wo die CFC Fans anfeuern können? Wo sie dich beim Radrennen verfolgen können?

01:04:32: Sprecher 1 Ob Ich werde das Bremer Sechstagerennen fahren, Das ist ja so was. Es gab früher, wenn vielleicht noch die ältere Generation kennen, es gab früher hier in Köln die Kölner Sporthalle, Sechstagerennen war wohl mal ein großes Ding. Genau. In Bremen werde ich dort fahren. Vom zehnte bis zum 13. Januar werde ich dort aktiv sein und danach ist Mallorca Challenge, also man muss halt ein bisschen weiter reisen, um es dann irgendwie zu sehen, dass das nächste Radrennen, was, was dann kommen wird, ist dann hier in Deutschland ist der 1. Mai Frankfurt Eschborn genau in Frankfurt.

01:05:09: Sprecher 1 Und ich hoffe, dass irgendwie in mein Terminkalender rein bekomme. Da ist auch nichts dabei. Rund um Köln am Chaussee.

01:05:15: Sprecher 1 Und wenn alles gut läuft, wieder Tour de France. Bist du auch dabei.

01:05:19: Sprecher 1 Wenn alles gut läuft. Auf der vorläufigen Liste bin ich ja klar. Bis dahin ist noch ein weiter Weg. Kann viel passieren. Hoffe natürlich, dass fit bleibe, gesund bleibe das ja. Das ist ja nicht so wie bei der Turmstraße.

01:05:33: Sprecher 1 Ich und der gesamte FC drucken ja auf jeden Fall die Daumen.

01:05:36: Sprecher 1 Was ist für dich der erste FC Köln?

01:05:40: Sprecher 1 Ja, einfach ein ganz, ganz besonderer. Auf einen ganzen Traditionsverein. Ja, der, der, wie gesagt, wie wir schon gesagt haben, viele Höhen und Tiefen hat. Und ja, ich denke einfach, dass der Verein. Lebt oder die, die die Stadt lebt. Auch den Verein muss man einfach dazu sagen. Ja, ohne den FC wäre auch Köln nicht das, was was ist, was es eigentlich ist.

01:06:03: Sprecher 1 Und man muss einfach sagen jedes, jedes Spiel, egal wie sie spielen. Auch wenn es bei mir immer gemeckert wird oder wenn man gefeiert wird, Das Stadion ist ausverkauft, es ist einfach mal was. Was ist einfach das reine Energie Stadthaus mehr oder weniger eine Pilgerstätte? Ja, für die Kölner und der einfach ist einfach was was ganz besonderes. Und ich denke jeder FC Fan liebt diese Atmosphäre und da muss man auch echt sagen, dass das, wie ich gesagt habe, einfach der FC gehört einfach mit zu der Stadt.

01:06:43: Sprecher 1 Schöner kann man es kaum sagen. Nein, es hat mir große Freude gemacht. War ein schöner Einblick mal abseits des Fußballs in anderen großen Leistungssport Bereich und trotzdem auch mit einer schönen Verbindung zum FC und tollen Geschichten. Vielen, vielen Dank, dass du da was.

01:06:58: Sprecher 2 Ja, vielen Dank.

01:06:59: Sprecher 1 Hat mir große Freude gemacht, dem FC Fans auf jeden Fall abchecken und supporten. Jetzt hat auch Instagram fast 100.000 Follower. Das schaffen wir doch mit dieser Folge, dass das sechsstellig jetzt wird. Bei Instagram würde ich sagen.

01:07:14: Sprecher 1 Ja, ich hatte die 100 schon, aber ich bin so faul.

01:07:16: Sprecher 2 dahin. Oh,

01:07:17: Sprecher 1 Follower wieder ab.

01:07:18: Sprecher 1 Dann haben wir haben wir eine Challenge. Ansonsten freuen wir uns über fünf Sterne bei Apple Podcasts und Spotify und ein Follow. Ganz, ganz wichtig folgt unserem Podcast auf allen Kanälen. Nils, bis bald! Danke dir! Wir sehen uns im CCA. Dann würde ich sagen.

01:07:36: Sprecher 1 Ja, vielen Dank.

01:07:36: Sprecher 1 Danke dir.

01:07:38: Sprecher 1 Esta é a foto de dois médicos que.